By Heinrich Mauri (auth.)
ISBN-10: 3540047530
ISBN-13: 9783540047537
ISBN-10: 366200450X
ISBN-13: 9783662004500
Read or Download Vorrichtungsbau I: Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen PDF
Similar german_4 books
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Die wirtschaftliche Verwendung von Einspindelautomaten
- Methoden der Meßstochastik
- Die Zentrifugalpumpen: mit besonderer Berücksichtigung der Schaufelschnitte
- Mathematischer Einführungskurs für die Physik
Extra resources for Vorrichtungsbau I: Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen
Example text
Ein besonderer Vorteil ist Einstellen der Werkzeuge und Messen der, daB sie Selbsthemmung haben, wodurch beide Hande zum Schwenken der Vorrichtung frei werden. Eine Ausfuhrung fUr besondere Falle zeigt Bild 279, wobei der Federbalzen auch durch Exzenter bewegt wird. Eine neuerdings haufig angewandte Ausfiihrung (Bild 280) zeichnet sich durch besondere Einfachheit in der Anfertigung und Bedienung aus. Bild 278 Bilder 278 u. 279. Hebelfeststeller 55 Bild 279 54. Feststellen durch Federkugeln. An kleineren VorrichBild 280.
Spannpatrone mit 2 SpannsteUen, sogenannte doppelte Spannzange Bild 129. Zentrieren und Entfernungbestimmen dureh lliegenden Dorn Bild 131 Bild 132 Bilder 131 u. 132. Spannpatronen fiir Spannzangen zum AuJlenzentrieren Spannen verformt. Durch diesen Winkelunterschied soli namlich erreicht werden, daB stets nul' das nach auBen Jiegende Ende des Kegels arbeitet und del' Kegel im gespannten Zustande uber seine ganze Lange tragt. An den Schlitzen mussen die Kanten reichlich abgeflacht werden, damit sie sich nicht eindrucken.
Hierbei werden die Spannkriifte aus der senkrechten Abwiirtsrichtung iiber die waagerechte Richtung in die senkrechte Aufwiirtsrichtung umgelenkt. F. Verschlie8en An den Vorrichtungen miissen recht hiiufig einzelne Teile, wie Spannbiigel und Bohrplatten, beweglich angeordnet werden, damit das Werkstiick be quem eingelegt werden kann. Manchmal wird es sich auch nicht vermeiden lassen, daB VerschluBdeckel giinzlich entfernt Bild 248 Bild 249 BUder 248 u. 249. Vorreiberverschllisse -----'~ IL [ ,--- Bild 250.
Vorrichtungsbau I: Einteilung, Aufgaben und Elemente der Vorrichtungen by Heinrich Mauri (auth.)
by Robert
4.5