By Harry Hampel
ISBN-10: 3662097796
ISBN-13: 9783662097793
ISBN-10: 366209780X
ISBN-13: 9783662097809
Dieses Buch "Rohrleitungsstatik" befasst sich mit einem Sachgebiet des Rohrleitungsbaues, und zwar mit den Kraftwirkungen, die in Rohr systemen durch behinderte Langsdehnung entstehen. Als Leserkreis sind einmal diejenigen gedacht, die erstmalig Be rechnungen auf diesem Gebiet durchfuhren mussen, und zum anderen diejenigen, die Ergebnisse solcher Berechnungen weiterverwenden und sich deshalb einen uberblick uber das Stoffgebiet verschaffen wollen. Ausserdem soll das Buch auch fur den mit dem Stoff bereits vertrauten Leser als Formelsammlung dienen. Besonderer Wert wurde auf eine Zusammenstellung der Grundlagen gelegt, die zum tieferen Verstandnis der einschlagigen V orschriftcn, Normen und Literatur erforderlich, dort aber aus Platzgrunden als be kannt vorausgesetzt sind. Um die Zusammenhange in kurzer und uber schaubarer shape angeben zu konnen, wird weitgehend von der Vektor und Matrizenschreibweise Gebrauch gemacht. Es schien daher an gebracht, auch die Grundbegriffe dieser Rechnungsarten mit in das Buch aufzunehmen. Da der Inhalt auf die Belange der Praxis abgestimmt ist, sind die angefuhrten Berechnungsverfahren nach ihrer Ableitung in shape direkter Rechenanweisungen unter gleichzeItiger Durchrech nung von Beispielen gegeben. Als Rechenhilfsmittel sind lediglich Rechenschieber und Vierspezies Tischrechner vorausgesetzt. Die zur Berechnung komplizierter Leitungs systeme auf Grossrechenanlagen erforderlichen Grundlagen sind hier zwar zu entnehmen, jedoch wird auf die sehr von der Speicherkapazitat abhangige Programmgestaltung und die zu wahlenden Rechenverfahren nicht naher eingegangen. Homberg-Meiersberg, im Dezember 1971 Harry Hampel Inhaltsverzeichnis 1 Einfuhrung und Hinweise . . . . . . . . . . . . . . . . . . ., . . 2 Mathematische Grundlagen 2 2.1 Koordinatensystem
Read Online or Download Rohrleitungsstatik: Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele PDF
Best german_4 books
Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung - download pdf or read online
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen by Hermann Fischer PDF
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Systemanalyse und Modellaufbau: Grundlagen der Simulationstechnik
- Technische Mechanik: Zweiter Teil: Elastostatik
- Trockensorption von Chlorwasserstoff, Fluorwasserstoff und Schwefeldioxid aus Rauchgasen in einer halbtechnischen Versuchsanlage
- Faserverbundwerkstoffe: Präsentation im Auftrag des Bundesministeriums für Forschung und Technologie (BMFT) am 25. September 1979 in Köln
- Rechnerunterstützte Synthese ebener Kurbelgetriebe zur Erzeugung vorgegebener Bewegungsabläufe in Verarbeitungsmaschinen
Additional resources for Rohrleitungsstatik: Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele
Sample text
8 Schnittlasten eines Stabes und Begriff der innerlichen statischen Bestimmtheit Nach Ermittlung der Auflagerreaktionen lassen sich bei den innerlich statisch bestimmten Systemen die Schnittlasten für alle Stellen allein mit Hilfe der Gleichgewichtsbedingungen ermitteln. Reichen die Gleichgewichtsbedingungen dagegen trotz bekannter Auflagerreaktionen nicht zur Bestimmung aller Schnittlasten aus, dann handelt es sich um ein innerlich statisch unbestimmtes System. Wie bei statisch unbestimmter Lagerung muß man dann auch hier zusätzliche Aussagen über Verformungen machen.
9,81 kg um 1 m/s2 beschleunigen würde. Im Jahre 1969 wurde in Deutschland das Kilopond durch die praktischere Einheit "Newton" ersetzt, eine Kraft, die 1 kg Masse um 1 m/s 2 beschleunigen würde. Aus den beiden Vereinbarungen 1 kp = 1 kg . 9,81 m/s2 = 9,81 kg . m/s2 1 N = 1 kg . 1 m/s2 = 1 kg . m/s 2 ergeben sich dann für Umrechnungen die Beziehungen 1 kp = 9,81 N, 1 N = 1/9,81 kp. Als wegabhängige Größe ~eigt sich die Beschleunigung als gerichtete Größe, d. h. als Vektor. ' Py, P z}, IP I = P = VP~ + P; + P~.
5 Trägheitsradius Als "Trägheitsradius i 8 " einer Fläche in bezug auf eine Achse bezeichnet man den Ausdruck 8 . VI. ~8= -, F wobei F wieder den Inhalt der Querschnittsfläche und I. das auf die Achse 8 bezogene Trägheitsmoment darstellt. Durch Umstellung erhält man: Für die in Abb. 13) 52 4. 2 hätte für die Schwerachse Yg dann z. B. einen Trägheitsradius von: . - yl y3063 _ t yg - - yg _ F - -- - 132 483 , cm. 4 für ein um die x-Achse gedrehtes Koordinatensystem abgeleiteten Beziehungen gilt nach Abb.
Rohrleitungsstatik: Grundlagen · Gebrauchsformeln Beispiele by Harry Hampel
by Charles
4.1