
By Peter Köhler (auth.), Peter Köhler (eds.)
ISBN-10: 3528231246
ISBN-13: 9783528231248
ISBN-10: 3663013316
ISBN-13: 9783663013310
Das Buch gibt eine strukturierte Einf?hrung in die parametrische 3D-Konstruktion. Mit zahlreichen ?bungen f?hrt es methodisch in die Arbeitstechniken moderner 3D-CAD-Systeme ein und ist als Lehrbuch und Nachschlagewerk zur Arbeit mit Pro/ENGINEER bestens geeignet.
Der three. Auflage liegt die aktuelle model "Wildfire" zugrunde.
Read or Download Pro/ENGINEER-Praktikum: Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire PDF
Best german_4 books
Read e-book online Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung PDF
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Get Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen PDF
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Prozessmodellierung mit ARIS®: Eine beispielorientierte Einführung für Studium und Praxis
- Online-Sicherheit von Patientendaten: Telematische Sicherheitskonzepte für niedergelassene Ärzte
- Flexible Fertigungssysteme: Steuerung und Überwachung des Fertigungsablaufs
- Einführung in die Meeresbiologie 2: Das Meer als Lebensraum und seine Nutzung
Extra info for Pro/ENGINEER-Praktikum: Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire
Sample text
Charakteristisch für diese Bauteile ist, dass sie einen gestaltbestimmenden Querschnitt haben. Dieser kann (wie im folgenden Beispiel) neu erstellt oder aus anderen Komponenten übernommen werden. Die einzelnen Schritte werden zunächst für ein grobes Ausgangsmodell des Bauteiles Backe erläutert (Abbildung 5-4). Im Defmitionsdialog wird die räumliche Ausdehnung senkrecht zum Profil festgelegt. Hier stehen neben einer Maß angabe verschiedene Optionen zur Verfügung, die sich auf vorhandene Geometrieelemente beziehen.
_ _ 10 ~ _ _ _ _,20 ______~ 360 ~ :;~aö' ] Datei sichern Name: Stift Abbildung 5-6: Erzeugen eines Rotationsteils Der Gehäusemantel kann sowohl über die Option Profi/körper als auch durch Drehkörper erzeugt werden. Im Folgenden wird die Modellierung als dünner Profilkörper beschrieben, wobei von innen nach außen (2 mm) "aufgedickt" werden soll. Die z-Achse soll zugleich Achse des Hohlzylinders sein, der auf der xy-Ebene steht (Abbildung 5-7). eugen ame: Gehaeusemantel 11 DEFINITION 11 SCHNITT ::::) Auswahl (xy-Ebene) ::::) Skizzieren 11 REFERENZEN::::) ...
Sie sollten in ihren Abmessungen jedoch den Herstellerdaten entsprechen. Alles weitere ist selbständig festzulegen und umzusetzen. Als Beispiel fiir ausgefiihrte Getriebe sind Herstellerkataloge oder Fachbücher heranzuziehen. 3 Ergänzende Aufgaben Neben den Greifer- und Getriebekomponenten werden im Praktikum auch andere Aufgabenstellungen bearbeitet, die der Vertiefung weiterer ModelIierungsmöglichkeiten dienen. Abbildung 3-6 und Tabelle 3-3 geben dazu eine Übersicht. 2 5 6 al 3 4 7 8 11 12 15 16 V -100 9 10 13 14 (J Abbildung 3-6: Ergänzende Bauteile 3 AufgabensteIlungen 28 Tabelle 3-3: Verweise auf ergänzende ModelIierungsübungen Pos.
Pro/ENGINEER-Praktikum: Arbeitstechniken der parametrischen 3D-Konstruktion mit Wildfire by Peter Köhler (auth.), Peter Köhler (eds.)
by Steven
4.4