
By Anne Bentfeld, Walter Delabar
ISBN-10: 332285101X
ISBN-13: 9783322851017
ISBN-10: 3531129902
ISBN-13: 9783531129907
Anne Bentfeld ist Mitarbeiterin in der Studienfachberatung des Fachbereichs Germanistik an der Freien Universität Berlin.
Walter Delabar battle von 1989 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fachbereich Germanistik der Freien Universität Berlin.
Read Online or Download Perspektiven der Germanistik: Neueste Ansichten zu einem alten Problem PDF
Similar german_7 books
Download e-book for iPad: Mein Lebensweg und meine Tätigkeit: Eine Skizze by C. Bach
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer booklet data mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
Niklas Luhmann's Soziologische Aufklärung 2: Aufsätze zur Theorie der PDF
Das Buch fasst eine Reihe von Studien zu Problemen der Gesellschaftstheorie zusammen.
Walter Großmann's Grundzüge der Ausgleichungsrechnung nach der Methode der PDF
Nach der Methode der kleinsten Quadrate nebst Anwendung in der Geodsie.
Conrad Matschoß's Ein Jahrhundert Deutscher Maschinenbau: Von der Mechanischen PDF
Dieser Buchtitel ist Teil des Digitalisierungsprojekts Springer e-book information mit Publikationen, die seit den Anfängen des Verlags von 1842 erschienen sind. Der Verlag stellt mit diesem Archiv Quellen für die historische wie auch die disziplingeschichtliche Forschung zur Verfügung, die jeweils im historischen Kontext betrachtet werden müssen.
- Farben im Webdesign: Symbolik, Farbpsychologie, Gestaltung
- Die Iterationen: Ein Beitrag zur Wahrscheinlichkeitstheorie
- Die Vogelmilbe (Dermanyssus avium) und ihre Bekämpfung
- Logistik im Handel: Optimale Lagerstruktur und Bestellpolitik einer Filialunternehmung
Extra info for Perspektiven der Germanistik: Neueste Ansichten zu einem alten Problem
Example text
Deswegen konnen Neueditionen kanoniseher Autoren notwendig werden - und zwar nieht nur, weil Editionsprinzipien sieh andern, sondern weil in Editionen sieh das kulturelle Gedaehtnis neu und prazise formiert. Editionen sind gute Indikatoren, in welcher Weise sieh die Gegenwart zu kanonisehen und nieht-kanonisehen Uberlieferungen positioniert. So wird in den Goethe-Editionen die Gesehiehte der Germanistik in ihrem ZeitbewuBtsein und ihrem Verhaltnis zu einem hoehstmaBstabliehen Autor pragnant mitbuehstabiert.
Doch dies ist auch ein Symptom dafUr, daB alles, was zur Editionswissenschaft gehort, als der seriose Teil der Germanistik angesehen wird. Gegentiber dem Beschleunigungsdruck, der in den historisch-hermeneutischen Sektionen besteht, wachst eine Art Mtidigkeit und der Wunsch nach festem Grund. 1m Schatten dieser Mtidigkeit wachsen die fleiBigen Lieschen der Editionen zu groBartigen Monumenten ihrer Macher heran. So wird die Faust-Edition als editorisches Finale gefeiert. Bereits der Anktindigungsband einer Kafka-Edition, die vor allem Faksimile-Wiedergaben und diplomatischen Abdruck verspricht, wird bundesweit als der endlich authentische Kafka gewtirdigt.
1m Daten-Bereich besteht aufgrund der ebenso rasanten wie unkoordinierten Entwicklung ein hoher Beratungsbedarf. Es sind Clearing-Stellen erforderlich, urn das Problem nicht nur der Projektkoordinierung, sondem insbesondere einer nationalen Textdatenbank deutscher Literatur auf den Weg zu bringen. Es ist sinnlos geworden, neue Editionsvorhaben von 10- bis 20jahrigen Laufzeiten zu bewilligen, ohne daB ein Konzept zur langfristigen Datenbanksicherung besrunde. Mein Eindruck ist, daB grundwissenschaftliche Projekte heute als Moglichkeit genutzt werden, sich gegenuber den Zeitstromungen der Germanistik, ihrer theoretischen Unruhe und den uberfordemden Erweiterungen ihres Gegenstandsfeldes zuruckziehen zu konnen auf ein krisenfest scheinendes Terrain.
Perspektiven der Germanistik: Neueste Ansichten zu einem alten Problem by Anne Bentfeld, Walter Delabar
by Daniel
4.0