
By Dr.-Ing. Reinhold Paul (auth.)
ISBN-10: 3540136339
ISBN-13: 9783540136330
ISBN-10: 3662069903
ISBN-13: 9783662069905
Read Online or Download Elektrotechnik: Grundlagenlehrbuch Band I: Elektrische Erscheinungen und Felder PDF
Best german_4 books
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Kohleverwendung und Umweltschutz
- Informatik und Schule: Fachspezifische und fachübergreifende didaktische Konzepte. 8. GI-Fachtagung Informatik und Schule INFOS99, Potsdam, 22.–25. September 1999
- Sicherheit bei Kranen
- Die Großberliner Stadtentwässerung
Extra info for Elektrotechnik: Grundlagenlehrbuch Band I: Elektrische Erscheinungen und Felder
Sample text
So hat z. B. 2). Dieses Vektorfeld läßt sich durch Feldlinien veranschaulichen. Sie heißen auch Kraft- oder Wirkungslinien. Bringen wir in Nähe der Ladung weitere Punktladungen, so werden sie - abhängig von der Entfernung - unterschiedlich stark abgestoßen oder angezogen. Diese ortsabhängige Kraftwirkung hat Richtung und Betrag ('" Länge der Vektoren). -a / I I I I t a I b ~ [d§ 8tH o C d F 43 2F F. 'i F. 2. Kräfte in Umgebung einer PunkJladung (positiv, negativ) auf Probeladungen. a) positive Punktladung; b) negative Punktladung; c) Darstellung des Betrages eines Vektors F durch die Liniendichte (= Dichte ausgewählter Feldlinien); d) Konstruktion einer Feldlinie die Kraftwirkung um.
So sind die Isothermen einer Wetterkarte bzw. T. So ergibt sich das im Bild dargestellte ausgewählte Feldbild. Als wichtigstes Skalarfeld der Elektrotechnik werden wir das Potentialfeld (Abschn. 2) kennenlernen. 2. Vektorielle Feldgrößen (Vektorfelder) haben in jedem Raumpunkt Betrag und Richtung. So hat z. B. 2). Dieses Vektorfeld läßt sich durch Feldlinien veranschaulichen. Sie heißen auch Kraft- oder Wirkungslinien. Bringen wir in Nähe der Ladung weitere Punktladungen, so werden sie - abhängig von der Entfernung - unterschiedlich stark abgestoßen oder angezogen.
Ein solches Feld heißt Quellenfeld. Solche Feldlinien treten z. B. 3 hervorgeht. Sie sind typisch für das elektrische Feld. Dabei wollen wir vereinbaren: Im Quellenfeldern beginnen Feldlinien stets auf positiven Ladungen und enden auf negativen. 3. Feldlinienbilder. a) homogene und inhomogene Felder; b), c) Feldlinien mit Anfang und Ende: Einzelladungen (b) und Ladungsdipole (c); d), e) Feldlinien ohne Anfang und Ende : Magnetfeld des Dauermagneten (d) und einer stromdurchflossenen Spule (e) 2.
Elektrotechnik: Grundlagenlehrbuch Band I: Elektrische Erscheinungen und Felder by Dr.-Ing. Reinhold Paul (auth.)
by Brian
4.5