
By Dipl.-Ing. Max Adolph (auth.)
ISBN-10: 3662013363
ISBN-13: 9783662013366
ISBN-10: 3662013371
ISBN-13: 9783662013373
Read or Download Einführung in die Strömungsmaschinen: Turbinen, Kreiselpumpen und Verdichter PDF
Best german_4 books
Mikrofluidik: Entwurf, Herstellung und Charakterisierung - download pdf or read online
Die Mikrofluidik ist ein Teilgebiet der Mikrosystemtechnik. Obwohl sich dieses Forschungsfeld noch in der frühen Entwicklungsphase befindet, verspricht Mikrofluidik große wissenschaftliche und kommerzielle Potenziale in der nahen Zukunft. Dieses Buch ist das erste deutschsprachige Fachbuch für Universitätsstudenten und Ingenieure auf dem Gebiet der Mikrofluidik und Mikrosystemtechnik.
Download PDF by Hermann Fischer: Mischen Rühren, Kneten und die Dazu Verwendeten Maschinen
Die Grundsätze des Mischen, Rühren, Kneten und die dazu verwendeten Maschinen werden im vorliegenden Band von Dr. Hermann Fischer praxisbezogen erörtert. Der Autor beschreibt die verschiedenen Mischverfahren, das postenweise Mischen von dünnflüssigen, breiartigen, steiferen und trockenen Gemischen, die Zuteileinrichtungen für Gase, steife Stoffe und Sammelkörper bis hin zum periodischen Zuteilen und einigen besonderen Mischeinrichtungen.
- Fuzzy-Begriffe: Formale Begriffsanalyse unscharfer Daten
- Die Alkali-Kieselsäurereaktion
- Die Entwickelung des Niederrheinisch -Westfälischen Steinkohlen-Bergbaues in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts: VII. Berieselung, Grubenbrand, Rettungswesen, Beleuchtung, Sprengstoffwesen, Versuchsstrecke
- Die wischendampfverwertung in Entwicklung, Theorie und Wirtschaftlichkeit
- Eine vereinfachte Qualitätskontrolle für die Streichgarnspinnerei
- Aus der Frühzeit der Eisenbahnen: Ein Beitrag zur Jahrhundertfeier der deutschen Eisenbahnen
Extra info for Einführung in die Strömungsmaschinen: Turbinen, Kreiselpumpen und Verdichter
Sample text
Nur bei einer bestimmten sekundlichen Durchflußmenge Q (Punkt D in Abb. 52,1) ergibt sich ein Geschwindigkeitsdreieck am Eintritt ins Laufrad, in dem die relative Eintrittsgeschwindigkeit Wl nach Abb. 4,3 an die Laufradschaufel tangiert. Bei diesem Q tritt dann die Flüssigkeit stoßfrei und damit ohne Stoßverlust ins Laufrad und ebenso danach in die Leitvorrichtung ein. Weicht Q von dieser Menge ab, so muß, wie in Absehn. 3 gezeigt werden wird, die Schaufel eine Änderung der Rich- -- -- 1 [10] S.
Cu -----" U co 44 Der Energieumsatz in den Strömungsmaschinen Ca • b . l . y . sinß"" 2g 7r • nnd Ca • 1. w"" = D . b . w"" . sinß"" . y . H· I1h • g . 2 z·g·D '(1) 4· H . 'Y}h • g z· (1) 7r • = (44,1} m für Wasserturbinen. 4,4 zeigt die Beschaufelung einer axialen Kreiselpumpe oder eines axialen Ventilators, bei denen durch ein vorgeschaltetes Leitrad das Medium ein u entgegengerichtetes Cl u = Cu erhält, damit es mit (X2 = 90°, also mit C2U = 0 abströmen kann. Auf diese Weise ist es trotzdem möglich, eine Energie H oder LI P/y auf das Medium zu übertragen, welche nach GIn.
Dies führt zu einer Rückstoß· oder Reaktionskraft, die der Ausströmrichtung entgegenwirkt und so die Umlenkungskraft bei Abb. 41,2. Leit· und Laufradschaufeln axialer überdruck· Dampfturbinen der Drehung des Laufrades unterstützt. Deshalb braucht die Umlenkungskraft und damit auch die Umlenkung in der Laufradschaufel nicht so groß zu sein. Die Überdruckschaufel Abb. 41,2 ist daher flacher als die Gleichdruckschaufel. c) Die Propeller der axialen Wasserturbinen und Arbeitsmaschinen. Wie Abb. 4,4 für einen axialen Kreiselverdichter und Abb .
Einführung in die Strömungsmaschinen: Turbinen, Kreiselpumpen und Verdichter by Dipl.-Ing. Max Adolph (auth.)
by Richard
4.1